Zwei Menschen stehen symbolisch zusammen als Holzfiguren, ein ausgesägtes Herz ist ausgeschnitten
Mehr erfahren

Paartherapie

Jede Beziehung durchläuft Höhen und Tiefen. Konflikte, Missverständnisse oder ungelöste Themen können dazu führen, dass Nähe und Vertrauen verloren gehen. In der Paartherapie schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Sie sich neu begegnen, alte Muster durchbrechen und neue Wege des Miteinanders entdecken können. Ziel ist es, mehr Verständnis, Klarheit und Verbundenheit in Ihrer Beziehung zu entwickeln.

Arbeitsweise

In der Paartherapie arbeite ich u. a. mit den Prinzipien der Gestalttherapie, um das Hier und Jetzt Ihrer Beziehung in den Fokus zu rücken. Dabei integrieren wir die emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Dr. Sue Johnson, die auf vier zentralen psychologischen Ansätzen basiert:

Bindungstheorie: Seit 1991 wird die Bindungstheorie kontinuierlich erforscht und vertieft. EFT-Therapeut*innen erkennen, dass selbst destruktiv erscheinendes Verhalten oft ein Ausdruck des tiefen Bedürfnisses nach Sicherheit und Nähe ist. Diese Erkenntnisse sind detailliert im Handbook of Attachment nachzulesen.

Experienzielle Therapie und humanistische Haltung: EFT-Therapeut*innen unterstützen Klienten dabei, ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen, zu intensivieren und auszudrücken. In der experientiellen Therapie sind Emotionen zentrale Steuerungselemente unseres Verhaltens und geben Erfahrungen ihre Bedeutung. Wachstum entsteht durch emotionale Begegnungen in Bindungsbeziehungen.

Gestalttherapie und Emotionsforschung: Empathische Einstimmung und therapeutische Kongruenz fördern Heilung und Wachstum. Der Einfluss von Carl Rogers zeigt sich in der wertschätzenden, nicht-pathologisierenden Haltung der EFT, die das natürliche Streben des Menschen nach Entwicklung unterstützt und existenzielle Dilemmata respektiert.

Systemische Therapie: EFT betrachtet Paare und Familien als interaktive Systeme: Jede Handlung beeinflusst die Reaktion des Gegenübers. Innere Prozesse und äußere Dynamiken stehen in Wechselwirkung und prägen gemeinsam bedeutsame emotionale Erlebnisse – sowohl positive als auch negative.

Was könnten Themen sein, die Sie zu mir führen?

Häufige Konflikte und Streitgespräche
Wenn sich Diskussionen im Kreis drehen und Sie das Gefühl haben, sich nicht mehr wirklich zu verstehen.

Kommunikationsprobleme
Wenn Missverständnisse oder fehlende Gespräche dazu führen, dass Sie sich voneinander entfremden.

Vertrauensbruch
Wenn Ihr Vertrauen erschüttert wurde und Sie einen Weg suchen, wieder zueinanderzufinden.

Emotionale Distanz
Wenn Sie sich in Ihrer Partnerschaft einsam fühlen, auch wenn Sie physisch beieinander sind.

Unterschiedliche Bedürfnisse
Wenn Wünsche und Erwartungen in der Partnerschaft auseinandergehen und Sie lernen möchten, diese konstruktiv zu gestalten.

Sexuelle Probleme
Wenn Intimität und körperliche Nähe nachgelassen haben oder ein unausgesprochenes Thema in Ihrer Beziehung sind.

Lebensveränderungen als Herausforderung
Wenn ein Umzug, Elternschaft, Krankheit oder berufliche Veränderungen die Beziehung belasten.

Trennungsbegleitung
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Trennung der richtige Weg ist, oder wenn Sie sich bewusst und respektvoll voneinander lösen möchten.

Patchwork-Familien
Wenn es in einer neu zusammengesetzten Familie zu Herausforderungen in der Rollenverteilung und Beziehungsdynamik kommt.

Wunsch nach mehr Lebendigkeit in der Beziehung
Wenn Sie Ihre Partnerschaft aktiv weiterentwickeln und neue Impulse für eine tiefere Verbindung setzen möchten.

Eine Paartherapie bietet die Möglichkeit, in einem wertschätzenden Rahmen neue Wege für ein erfülltes Miteinander zu entdecken – mit mehr Offenheit, Verständnis und Verbundenheit.